Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
WeiterlesenWie können selbstständige Präventionsberater:innen Auftragsflauten vermeiden?
Indem sie rechtzeitig handeln. Mit kurzfristigen Impulsen wie Nachfassen bei alten Kunden und strategischer Sichtbarkeit über Content, Webinare und Netzwerkaufbau sichern sie sich eine stabile Auftragslage.
Wie gewinnen selbstständige Präventionsberater:innen erste Kunden?
Durch persönliche Kontakte, Empfehlungen und Sichtbarkeit. Die ersten Aufträge entstehen oft informell – wer über sein Angebot spricht, wird gefunden und erinnert.
Warum wirken klare Anweisungen in der Arbeitssicherheit oft nicht?
Weil Verhaltensänderung mehr braucht als Vorschriften. Studien zeigen: Vertrauen, Beteiligung und offene Kommunikation sind der Schlüssel zu nachhaltiger Prävention.
Ein Workshop von Renate Mayer zur Personen-Gegenstands-Theorie des Interesses von Krapp und wie man auf dieser Basis Interesse wecken kann für die Präventionsarbeit.
Das Thema war Kernstück ihrer Doktorarbeit “Wissens- und erlebnisorientierte Großveranstaltungen als Aktivierungsimpuls für private Waldbesitzer”, die man übrigens hier lesen kann.
Die Theorie unterscheidet zwischen situationalem Interesse und individuellem (aktualisiertem) Interesse, wobei beides auf intrinsische Motivation wirken kann.
WeiterlesenIn dieser Webinaraufzeichnung hörst du, was alles wichtig ist für die Organisation und die Durchführung von Beobachtungsinterviews im Rahmen der Gefährungsbeurteilung / Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz.
Wann ist ein Beobachtungsinterview für die GBpsych/EvalPsych sinnvoll?
Was sollte man im Vorfeld bedenken?
Wie gelingt die Durchführung gut?
Was ist für die Dokumentation wichtig?
Wie kalkuliere ich solche Interviews, wenn unklar ist, wie lang ich wirklich brauche?
Webinar vom 13.11.2023
WeiterlesenIn dieser Diskussionsrunde geht es um die verschiedenen Formen von Gewalt in der Arbeitswelt (innerbetrieblich, extern, physisch, psychisch, sexualisiert). Wir sammeln wir verhältnis- und verhaltensorientierte Maßnahmen nach dem STOP-Prinzip. Erfahrene Mitglieder aus den Bereichen BGM & Arbeitspsychologie bringen ihre Expertise zum Thema ein, v.a. Andreas Fida-Taumer (Arbeitspsychologe und Mobbing-Experte im öffentlichen Dienst), Christa Rettig (Regionale Gesundheitsmanagerin, ÖBB) und Geronimo Grieger (Arbeitspsychologe im österreichischen Zentral-Arbeitsinspektorat).
Aufzeichnung vom 06.12.2023
WeiterlesenIn diesem Webinar siehst du die Übung “Kontinuum der Motivation”.
Veronika stellt das Modell aus der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan vor. Dann sammelt die Gruppe Verhaltensbeispiele für die unterschiedlichen Stufen aus dem Arbeitsalltag und Privatleben. Anschließend wird überlegt, was es braucht, um den “Schieberegler zu ölen”, also die Motivation für einzelne Tätigkeiten ein klein wenig zu erhöhen.
Danach geht es weiter mit der Übung zur Formulierung eines POSSITIV-Ziels, was auch in der Lektion “Einzelcoaching” hier im Kurs beschrieben ist.
Abgerundet wird die Session durch die gemeinsame Reflexion, wie diese Methoden in den verschiedenen Präventionsbereichen eingesetzt werden können.
WeiterlesenIn diesem Webinar erzählt Dirk, wie er sich in seiner Selbstständigkeit spezialisiert hat, einen “productized service” erstellt und seinen Prozess jetzt so aufgesetzt hat, dass er remote mit einer 4-Tages-Woche und 40 Tagen Urlaub im Jahr einen 6-stelligen Jahresumsatz generiert.
WeiterlesenBei dieser Fokussession geht es um Aktions- und Gesundheitstage im BGM.
Sandra Kuhn-Krainick gibt einen Einblick in den großen BGM-Kalender, den sie zusammengestellt hat dazu und Veronika Jakl zeigt viele unterschiedliche Praxisbeispiele von Firmen. Es geht um allgemeine Gesundheitstage, Tage mit speziellem Motto oder eine speziellen Zielgruppe und längere Gesundheitsaktionen (wie einer Gesundheitswoche). Auch die mögliche Umsetzung im Bereich Arbeitssicherheit wird gezeigt.
Wir sammeln mögliche Themen und unterschiedlichste Formate, die man hier einsetzen kann.
Dann besprechen wir auch, wie Aktionstage möglichst nachhaltig werden.
WeiterlesenIn diesem Webinar haben wir uns das Thema “Alleinarbeit” genauer angeschaut, vor allem hinsichtlich des technischen Arbeitsschutzes.
Vortragender: Nicolas Oszmer (von der Firma oscom)
Themen:
Gesetzliche und normungsspezifische Grundlagen von Alleinarbeit
Wo kommt Alleinarbeit vor?
Was macht Alleinarbeit so herausfordernd?
Systemfunktionalität und Kommunikation von Personen-Notsignal-Anlagen (PNA’s)
Die aktuellen und etablierten Technologieansätze
Dr. Britta Schmitt-Howe (BAuA) erklärt in diesem Webinar:
Aus welchen wissenschaftlichen Blickwinkel können wir auf Präventionskultur schauen?
Was genau steckt hinter den BAuA-Typen steckt (zB Fehlervermeider, Systematiker, Standard-Setzer, …)?
Wie hängen diese Typen von Präventionskultur zusammen mit den Reifegrad-Modellen (zB von Hudson oder der DGUV)?
Haben kleine Firmen überhaupt eine Chance, eine proaktive Kultur zu entwickeln?
Und wir sammeln praktische Erfahrungen, wie man in Firmen Präventionskultur verändern kann.
Inspirierender Impuls beim Online-Kongress PdP2023
WeiterlesenInspirierender Impuls beim Online-Kongress PdP2023
WeiterlesenInspirierender Impuls beim Online-Kongress PdP2023
WeiterlesenInspirierender Impuls beim Online-Kongress PdP2023
WeiterlesenInspirierender Impuls PdP2023- Arbeit ist ein Gesundheitsfaktor
Weiterlesen


