Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern beeinflusst auch die psychische Gesundheit. Im Gespräch mit Nele Wabnik beleuchte ich, welche Herausforderungen KI mit sich bringt und wie Unternehmen präventiv agieren können. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Stress reduzieren und eine motivierende Arbeitskultur schaffen.
Lieber lesen als anhören?
In der Podcast-Episode 209 beleuchten wir die unterschiedlichsten Auswirkungen von KI auf psychische Belastungen und Beanspruchungen und ich gebe Ihnen einige Tipps mit, wie Unternehmen präventiv handeln können, um ihre Mitarbeitenden zu schützen vor KI-Stress. Ein Thema, dass 2025 wirklich wichtig wird in vielen Firmen!
Ich zeige Ihnen heute also, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche Konsequenzen das für die psychische Gesundheit der Beschäftigten hat. Damit Sie passende Präventionsmaßnahmen entwickeln und die Mitarbeitenden nicht nur entlasten, sondern auch motivieren können.
Diese Episode ist mal wieder ein bisschen ein anderes Format. Ich wurde interviewt von Nele Wabnik, Studentin Gesundheitsmanagement an der FOM Hochschule und sie arbeitet nebenbei noch im BGM. Nele Wabnik steht kurz vor der Bachelorarbeit mit dem Thema "Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Auswirkungen von KI und Ableitung von Interventionen für das BGM". Sie hat mich als Expertin dazu interviewt und zugestimmt, dass wir das auch im Podcast ausstrahlen, weil es vielleicht auch mehr Leute interessiert.
Ein Danke an Frau Wabnik für das Interview mit den spannenden Fragen. Und Ihnen wünsche ich viel Spaß beim Anhören dieser Podcast-Folge.
Zusammenfassend:
Die KI bietet viele Chancen, aber sie bringt auch Herausforderungen für die psychische Gesundheit mit sich. Das ist halt auch "nur" eine Software, und damit kein Heilsbringer, aber auch kein Teufelszeug. Durch präventive Maßnahmen wie Schulungen, offene Kommunikation und eine klar strukturierte Fehlerkultur können Unternehmen die Einführung von KI erfolgreich gestalten und ihre Mitarbeitenden entlasten.
Wie ist das in den Unternehmen, die Sie betreuen? Wird da KI schon eingesetzt? Und sehen Sie Veränderungen bei den psychischen Arbeitsbedingungen dadurch? Schreiben Sie mir gern ein Mail, wenn Sie sich austauschen wollen an: veronika@pdp.com .
Nützliche Links
Sie wollen sich tiefer mit dem Thema beschäftigen? Dann schauen Sie mal hier:
Podcast abonnieren, um nichts mehr zu verpassen:
Tiefer ins Thema eintauchen?
Werden Sie Mitglied in der Akademie für Pioniere der Prävention!
Sie ist Kurs-Bibliothek und Netzwerk für ExpertInnen in der betrieblichen Prävention.
Der Mitgliederbereich ist vollgepackt mit Online-Kursen, Webinaren und Leitfäden rund um die Selbstständigkeit, Gesprächsführung und den Erfolg in Arbeitssicherheit, BGM, Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie.
Das Highlight ist der regelmäßige Austausch in der Gruppe und mit Veronika Jakl - live bei den monatlichen Stammtischen und jederzeit im Forum.
