Was braucht es, um zwischen wissenschaftlichem Anspruch und betrieblicher Realität eine Brücke zu schlagen? Cornelia Strecker erzählt, wie sie aus ihrer Forschung ein erfolgreiches Spin-off gründete, mit welchen Strategien sie Preise kalkuliert und welche Learnings sie aus Auftragsflauten mitgenommen hat.
Neben wertvollen Tipps zur Kundengewinnung und Portfolioentwicklung gibt sie auch persönliche Einblicke in Selbstorganisation, Familienalltag und ihr Mindset als Unternehmerin.
Lieber lesen als anhören?
In der Podcast-Episode 229 interviewe ich Dr. Cornelia Strecker. Sie ist selbstständige Arbeitspsychologin in Tirol und sie ist seit 4 Jahren Geschäftsführerin ihrer Beratungsfirma.
Sie erzählt uns darüber, wie sie an neue Kund:innen kommt, wie sie ihr Angebotsportfolio anpasst und wie sie neue Mitarbeiter:innen einschult. Außerdem, wie sie aus ihrer Forschung ein erfolgreiches Spin-off gründete, mit welchen Strategien sie Preise kalkuliert und welche Learnings sie aus Auftragsflauten mitgenommen hat.
Neben wertvollen Tipps zur Kundengewinnung und Portfolioentwicklung gibt sie auch persönliche Einblicke in Selbstorganisation, Familienalltag und ihr Mindset als Unternehmerin.
Nützliche Links
Sie wollen sich tiefer mit dem Thema "Selbstständig werden" beschäftigen? Dann schauen Sie mal hier:
Podcast abonnieren, um nichts mehr zu verpassen:
Tiefer ins Thema eintauchen?
Werden Sie Mitglied in der Akademie für Pioniere der Prävention!
Sie ist Kurs-Bibliothek und Netzwerk für ExpertInnen in der betrieblichen Prävention.
Der Mitgliederbereich ist vollgepackt mit Online-Kursen, Webinaren und Leitfäden rund um die Selbstständigkeit, Gesprächsführung und den Erfolg in Arbeitssicherheit, BGM, Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie.
Das Highlight ist der regelmäßige Austausch in der Gruppe und mit Veronika Jakl - live bei den monatlichen Stammtischen und jederzeit im Forum.
