Bonus: Recherche mit KI

In dieser Lektion geht es darum, wie du mithilfe von KI-Tools (z.B. ChatGPT) Themen recherchierst und dabei fundierte, nutzbare Ergebnisse erhältst. KI kann dir nicht nur einen schnellen Einstieg in komplexe Themen liefern, sondern auch direkt Vorschläge für praktische Umsetzungen machen.

Allerdings solltest du stets ein gesundes Maß an Skepsis mitbringen, um „Halluzinationen“ und Verzerrungen zu erkennen.

1. Grobübersicht verschaffen

  • Offene Fragen stellen: Formuliere deinen Prompt so, dass du einen Überblick über zentrale Aspekte bekommst (z. B. „Gib mir eine Übersicht über …“).
  • Praxisbezug anfordern: Bitte die KI, dir auch Umsetzungsideen oder Anwendungsbeispiele zu nennen („Wie kann man das in Unternehmen implementieren?“).

Hier sind ein paar Prompts dafür:

  • Gib mir eine Übersicht über XXX [Thema] und nenne die wichtigsten Aspekte.
  • Was sind die langfristigen Auswirkungen von XXX [Thema] ? Und welche Herausforderungen und Risiken gibt es? Wie können sie überwunden werden?
  • Wie sieht ein idealer Prozess für XXX [Thema] aus? Welche Tools oder Methoden sind hilfreich?
  • Wie kann man XXX [Thema] in der Praxis umsetzen? Wie würde man dies in einem Unternehmen implementieren? Welche Schulungen sind dafür sinnvoll und für welche Zielgruppe?

2. Kritisch hinterfragen

  • Fachwissen nutzen: Prüfe die KI-Antworten mit deinem eigenen Vorwissen und frage gezielt nach Quellen, Statistiken oder Studien.
  • Achtung vor Halluzinationen: KI-Modelle füllen Wissenslücken manchmal mit erfundenen Fakten. Fordere daher immer Belege ein und überprüfe sie dann auch z.B. mittels der Suchfunktion in den Dokumenten.
  • Selbst nachhaken: Stelle zusätzliche Fragen („Gibt es weitere Studien zu diesem Punkt?“), um mehr Tiefe zu gewinnen.

3. Bias und Grenzen erkennen

  • Eingebaute Verzerrungen: KI spiegelt die im Trainingsmaterial enthaltenen Vorurteile wider (z. B. Geschlechterklischees, einseitige Perspektiven).
  • Sprachliche Verzerrung: Viele KI-Modelle wählen die Quellen aus nach der Prompt-Sprache. Probiere daher auch mal englische Prompts aus.
  • Politische oder inhaltliche Filter: Manchmal werden sensible Themen nur unvollständig beantwortet.

5. Best Practice: Kombinierte Methodik

  • KI als Ausgangspunkt: Lasse dir erste Ideen, Konzepte oder Gliederungen von der KI liefern.
  • Manuelle Recherche ergänzen: Nutze Fachdatenbanken, Bibliotheken, eigene Fachquellen) oder Interviews, um deine Ergebnisse zu untermauern und zu verfeinern.

So kannst du KI-gestützte Recherche effizient nutzen, ohne blauäugig zu sein. Mit einer klugen Fragetechnik, kritisch-hinterfragendem Blick und echter Quellenprüfung kannst du sehr schnell fundierte und praxisrelevante Einblicke gewinnen.