Mit der Hybrid-Variante kombinierst du die Vorteile der KI-gestützten Inhaltserstellung mit deinen eigenen Gestaltungsvorgaben. So kannst du strenge Corporate-Design-Richtlinien, bestehende Vorlagen oder spezifische Lernziele problemlos berücksichtigen. Dabei übernimmt die KI (z.B. ChatGPT) den größten Teil der inhaltlichen Arbeit – vom Brainstorming über die Lernzieldefinition bis hin zum Vortragsskript – und du fügst alles manuell in deine Präsentationsvorlage ein.
Warum Hybrid?
- Corporate Design im Fokus: Behältst du immer die Kontrolle über Farben, Schriften und Layouts.
- Struktur und Details: Baue deinen Vortrag Schritt für Schritt mit klaren Lernzielen, Übungen und Argumentationslinien auf.
- Du kannst dir mit ChatGPT & Co viele Neben-Aspekte bauen lassen (wie ein Vortragsskript, Handouts, Checklisten & Co.)
Ablauf im Überblick:
- Vortragsideen sammeln: Lass dir von der KI Themenvorschläge machen, die zur Zielgruppe und zum Event passen.
- Lernziele fixieren: Definiere mithilfe von Anderson und Krathwohl’s Taxonomie, welche Kompetenzen vermittelt werden sollen.
- Titel & Struktur erstellen: Nutze KI, um einen prägnanten Vortragstitel und eine sinnvolle Gliederung zu entwickeln.
- Vortragsskript schreiben: Kombiniere KI-Vorschläge mit deinen eigenen Erfahrungen für einen runden Redefluss.
- Folien manuell gestalten: Binde die KI-generierten Inhalte in deine Präsentationssoftware ein und passe Design und Layout an deine Vorgaben an.
So profitierst du von schnellen, KI-basierten Ergebnissen und behältst dennoch volle Kontrolle über den Look deiner Präsentation.
Und hier sind die Promptvorlagen:
(Bitte auf die Überschriften klicken.)
Ich suche ein Thema für einen Kurzvortrag.
Ich arbeite beruflich als XXX [Fachkraft für Arbeitssicherheit].
Der Vortrag hat als Zielgruppe XXX [Schichtarbeitende in der Automobilproduktion] , die bereits XXX [jährliche Brandschutzunterweisungen] haben/kennen.
Der Vortrag findet XXX [Online, in Präsenz, bei einer Konferenz, im Rahmen eines Gesundheitstags, …] statt.
Ich kenne mich besonders gut aus im Bereich XXX [Gefahrstoffmanagement] .
Schlage mir zehn mögliche, konkrete Vortragsthemen vor, die die Zielgruppe neugierig machen und sich an deren gewünschter Zukunft orientieren. Die Themen sollen prägnant und inspirierend sein und zur Veranstaltung passen.
Definiere mir mögliche Lernziele für den Vortrag zum Thema XXX auf Basis von Anderson und Krathwohl's revidierter Taxonomie.
Zielgruppe sind XXX.
Definiere mir mindestens 3 maximal 7 Lernziele pro Dimension.
[Optional] Mache dafür eine Tabelle mit den Stufen als Zeilen und den Handlungsdimensionen als Spalten.
Ich brauche Vorschläge für einen Vortragstitel oder einen Haupttitel mit Untertitel.
Hauptzielgruppe sind XXX [z.B. männliche Mitarbeiter in der Metallverarbeitung im Schichtdienst] .
Ziel ist es, sie zu XXX [z.B. regelmäßigen Pausen mit gesunder Jause] zu motivieren.
Mache mir 27 Vorschläge für einen Vortragstitel (eventuell mit Untertitel).
Beachte dabei folgende Vorlagen für gute Slogans:
- Wiederholung von Schlüsselbegriffen: Ein Wort oder eine Idee wird mehrfach verwendet, um eine Steigerung oder Verstärkung zu erzeugen.
- Dualität (Gegensätze oder Komplementäre Begriffe): Zwei gegensätzliche oder ergänzende Elemente werden kombiniert, um ein Gleichgewicht oder eine umfassende Sicht darzustellen.
- Trikolon-Struktur (Dreierkombination): Drei Begriffe oder Ideen werden verwendet, um den Slogan rhythmisch und einprägsam zu gestalten.
- Steigerungsprinzip: Der Slogan zeigt eine Entwicklung oder Verbesserung, oft von einer kleinen Aktion zu einem großen Ziel.
- Kollektive Verantwortung/Teamansatz: Slogans betonen das Gemeinschaftsgefühl und die gemeinsame Verantwortung für Gesundheit.
- Persönliche Ansprache / Selbstbestimmung: Der Slogan spricht die Zielgruppe direkt an und gibt ihnen die Kontrolle über ihr eigenes Handeln.
- Zukunftsorientierung / Langfristiger Nutzen: Der Slogan richtet den Blick in die Zukunft und hebt die langfristigen Vorteile hervor.
- Parallele Strukturen: Der Slogan verwendet eine symmetrische Satzstruktur, um eine starke und einprägsame Botschaft zu erzeugen.
- Innovation / Neue Ideen: Der Slogan bringt ein Gefühl von Neuheit oder Modernität, oft durch Begriffe wie „neu gedacht“.
Erstelle für jede Vorlage 3 Vortragstitel (ev. mit Untertitel).
Jetzt brauche ich eine Struktur für meinen Vortrag mit dem Titel „XXX“ für die Zielgruppe XXX.
Erstelle mir eine Gliederung für meinen Vortrag, die sich an den zu erreichenden Lernzielen orientiert.
Ich habe XXX Minuten Zeit für den Vortrag.
Das Hauptziel ist XXX.
Das sind die Lernziele: XXX
Jetzt brauche ich ein Skript für den Vortrag, welches sich an der erstellten Struktur orientiert.
Schreibe ein Skript für eine Rede von XXX Minuten Länge.
Action: Einleitung: Beginne mit einem provozierenden Statement, einer persönlichen Geschichte oder einer überraschenden Statistik.
Hauptteil: Verwende eine Aufzählung oder einen 3-teiligen Hauptteil, um die Inhalte strukturiert zu präsentieren. Achte darauf, dass die Informationen leicht merkbar sind, da keine Folien verwendet werden.
Schluss: Schließe den Vortrag mit einem kurzen Satz oder einer Aufforderung ab, welche die Kernbotschaft widerspiegelt.
Sprachstil soll XXX [formell, informell, Du/Sie, sachlich, inspirierend, humorvoll, akademisch …] sein.
Resultat: Ein Redenskript, das die Kernbotschaft klar vermittelt und durch Kontraste und Wiederholungen im Gedächtnis der Zuhörer bleibt.
Jetzt brauche ich eine Präsentation für den Vortrag.
Erstelle mir eine Gliederung für meine PowerPoint-Präsentation, die sich an der Struktur des Vortrags orientiert.
Erstelle mir zu jeder Folie Stichpunkte, ein Zitat, eine Frage zum Nachdenken oder einen Diagramm-Vorschlag (inkl. Quellenangabe für die Statistik mit Weblink). Generiere gerne mehrere Folien pro Themengebiet.
Erstelle mir auch für jede Übung eine eigene Folie mit den Instruktionen in Stichworten.
Sprachstil soll XXX [formell, informell, Du/Sie, sachlich, inspirierend, humorvoll, akademisch …] sein.
Auf den Folien soll XXX [möglichst wenig Text, ausführliche Erklärungen, auf jeder Folie unterschiedliche Folienlayouts, …] sein.
Gib mir auch für jede Folie einen Visualisierungsvorschlag oder einen Layoutvorschlag.
Bei Bildern gib mir einen konkreten Prompt inkl. Seitenverhältnis des Bildes.
Und wenn du jetzt noch die (unaufregenden) Folien von ChatGPT & Co haben willst, dann nimm den Prompt:
Mache mir daraus Folien im PowerPoint-Format.
Jetzt brauche ich eine Präsentation für den Vortrag. Ich werde sie mit Gamma.ai designen.
Erstelle mir eine Gliederung für meine PowerPoint-Präsentation, die sich am Ablauf des Vortrags orientiert.
Erstelle mir zu jeder Folie Stichpunkte, ein Zitat, eine Frage zum Nachdenken oder einen Diagramm-Vorschlag (inkl. Quellenangabe für die Statistik mit Weblink). Generiere gerne mehrere Folien pro Themengebiet.
Erstelle mir auch für jede Übung eine eigene Folie mit den Instruktionen in Stichworten.
Sprachstil soll XXX [formell, informell, Du/Sie, sachlich, inspirierend, humorvoll, akademisch, …] sein.
Auf den Folien soll XXX [möglichst wenig Text, ausführliche Erklärungen, auf jeder Folie unterschiedliche Folienlayouts, …] sein.
Gib mir auch für jede Folie einen Visualisierungsvorschlag oder einen Layoutvorschlag.
Verwende in deiner Antwort keine Emojis zur Strukturierung.