Viele PräventionsexpertInnen verzetteln sich zwischen zu vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Hole Dir Deine Zeit-Souveränität wieder zurück! Entspanne Deinen Arbeitsalltag mit individuellen Routinen und werde dadurch gleichzeitig produktiver.
In diesem Video zeige ich Dir verschiedene Zeitmanagement-Methoden. Du kannst dann entscheiden, welche Techniken Du einmal in Deinem Arbeitsalltag ausprobieren willst. Viel Spaß dabei!
Wie viele Formen von Wertschätzung kennst Du?
In diesem Video reden wir über viele unterschiedliche Varianten von Anerkennung/Lob/Wertschätzung.
Und spannend sind auch die Folgen von (fehlender) Wertschätzung!
Dieser Input enthält ein wichtiges Modell, welches ich auch in vielen Gesprächen mit Führungskräften erwähne.
Du hast bereits den Kurs „Meine Positionierung erarbeiten“ gemacht, aber kannst Dich nicht entscheiden? Du hast so viel gelernt und kannst 2 (oder mehr) unterschiedliche Positionierungen anbieten?
Mit dieser Methode visualisierst Du die verschiedenen Zukunftsszenarien. Du arbeitest mehr mit Deinem Bauchgefühl und inneren Bildern.
Du hast bereits den Kurs „Meine Positionierung erarbeiten“ gemacht, aber kannst Dich nicht entscheiden? Du hast so viel gelernt und kannst 2 (oder mehr) unterschiedliche Positionierungen anbieten?
Mit dieser Methode denkst Du rational und systematisch die positiven und negativen Seiten beider Varianten durch.
Das Ganze wird abgerundet durch Skalierungsfragen, um ein gutes Fazit zu bilden.
Du hast bereits den Kurs „Meine Positionierung erarbeiten“ gemacht, aber kannst Dich nicht entscheiden? Du hast so viel gelernt und kannst 2 (oder mehr) unterschiedliche Positionierungen anbieten?
In diesem ersten Video reflektieren wir: drei grundlegende Dinge. Du wirst Dir dadurch klarer über Deine Ziele und woran Du erkennst, dass Du diese erreicht hast.
Bist Du auch manchmal perfektionistisch oder pedantisch? Versuchst Du KEINE Fehler zu machen oder den Ansprüchen anderer Personen zu genügen?
In diesem Video lernst Du die 2 Arten von Perfektionismus kennen und welche verschiedenen Auswirkungen diese im Arbeitsalltag haben.
WeiterlesenViele von uns sind 24h am Tag und 7 Tage pro Woche erreichbar. Wir heben vom Telefon auch nach Feierabend ab, schreiben am Wochenende E-Mails und helfen KollegInnen auch wenn wir auf Urlaub sind.
Aber was macht diese ständige Erreichbarkeit mit uns? Welche Alarmsignale sollten wir bei uns beachten? Und was können wir für uns und andere verändern?
WeiterlesenWie schauen die Protokolle aus, die Du schreibst?
In dieser Lektion besprechen wir Formate von Protokollen, die wichtigsten Segmente, die enthalten sein sollten, und ein paar Praxistipps mit wenig Aufwand, aber großer Wirkung.
Egal, ob es um die Fixierung von Maßnahmen oder die Auswahl einer Idee geht, Gruppenabstimmungen sind ein zentraler Teil in Meetings.
In dieser Lektion besprechen wir Formate für die Abstimmung, Varianten den Gewinner zu ermitteln und Möglichkeiten, VOR der Abstimmung die Diskussion zu kanalisieren.
Wie gut kannst Du Dich überwinden auch mühsame Aufgaben in Angriff zu nehmen? Kannst Du Dich zusammenreißen und die halbe Packung Schokolade wieder in die Küche zurücktragen?
Menschen, die willensstark sind, sind auch erfolgreicher im Beruf.
Welche psychologischen Hintergründe gibt es dazu? Und was können wir daraus für unser Selbstmanagement lernen?
Ständig zu viele Projekte? Immer wieder kommen Leute, die Dir Aufgaben umhängen wollen?
Wie kann man höflich „Nein“ sagen bei Anfragen? Welche Tricks helfen noch dabei, sich selbst mehr Freiheiten zu verschaffen?
Das schauen wir uns in diesem Video an!
Um beurteilen zu können, ob krankmachende psychische Belastungen vorliegen, musst Du zunächst wissen, was „gute, menschengerechte Arbeit“ ist. In diesem Video zeige ich Dir einige grundlegende psychologische Theorien und Normen dazu. Und wir besprechen, welche Zusammenhänge es zwischen psychischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit gibt. Vieles wird für Dich nicht neu sein. Aber es ist auch eine gute Argumentationsgrundlage bei Diskussionen mit Führungskräften und auch MitarbeiterInnen!
Dieser Kurs wird mit 1 VÖSI-Punkt und 1 VDSI-Punkt für Gesundheitsschutz anerkannt. Gemäß Fortbildungsreglement der SGAS zählt die Teilnahme an dieser Fortbildung 1 FBE.
Mach dazu das Quiz unter https://pionierederpraevention.com/courses/was-ist-gute-arbeit/teilnahme-zertifikat/ .
Oft werden vor Notausgängen Sachen gelagert oder Brandschutztüren aufgekeilt.
Bringen Evakuierungsübungen eigentlich etwas oder werden die eh nie ernst genommen?
Und im Brandfall kommt es manchmal zu Katastrophen, weil Menschen in Panik geraten. Aber warum eigentlich?
Carsten Janiec von „Brandschutz im Dialog“ interviewte Veronika Jakl, wie man psychologisches Wissen im Brandschutz einsetzen kann.
Welche psychologischen Modelle und Aspekte sind im Brandschutz wichtig?
Geht es wirklich immer nur um Panik?
Die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen psychische Fehlbelastungen ist eigentlich der Kern der Evaluierung. Jedoch wird damit oft stiefmütterlich umgegangen.
Es gibt viele Varianten, wie man überprüfen kann, ob die Maßnahmen gegen psychische Fehlbelastungen gewirkt haben. Gesetzliche Vorschrift gibt es dazu keine.
WeiterlesenIn diesem Video erkläre ich die rechtlichen Vorgaben aus Österreich bei Maßnahmen, stelle 2 Modelle vor (Verhaltens-/Verhältnisprävention, STOP-Prinzip) und bringe viele Praxis-Beispiele!
WeiterlesenEs ist immer wieder eine heiße Diskussion: Bei physischen Arbeitsbedingungen gibt es scheinbar objektive Grenzen, ab wann eine Arbeitsbedingung gefährlich ist und daher unbedingt Maßnahmen zu setzen sind. Aber wie ist das bei psychischen Arbeitsbedingungen? „Ist das nicht total individuell abhängig? Wie will man das eigentlich beurteilen?“
Antworten gibt dieses Video mit den 4 Ansätzen der Gefährdungsbeurteilung.
WeiterlesenAuf den ersten Blick scheint es seltsam. Warum brauche ich Marketing in einem Evaluierungsprojekt? Aber diesem Schritt muss man hohe Bedeutung zuschreiben! Es geht um die Information aller Stakeholder und der MitarbeiterInnen.
Nicht nur die Geschäftsführung soll vom Projekt überzeugt sein. Auch die MitarbeiterInnen müssen aufgeklärt werden, was da passiert und welche Rolle sie in dem Projekt einnehmen. Und wie werden die Ergebnisse gesammelt? Wer erfährt nachher welche Dinge? Wie ist der Zeitplan?
Weiterlesen